Für viele Podcast-Produzent*innen stellt sich früher oder später die Frage, ob neue Episoden auch an Feiertagen erscheinen sollten. Besonders dann, wenn der Veröffentlichungstag fest im Wochenrhythmus verankert ist und ein gesetzlicher Feiertag genau auf diesen Termin fällt, entsteht oft Unsicherheit. Soll der Rhythmus beibehalten oder eine Pause eingelegt werden? Die Antwort ist nicht pauschal, aber mit einer klaren Struktur lässt sich eine fundierte Entscheidung treffen.
Warum Ihr Veröffentlichungsrhythmus eine zentrale Rolle spielt
Ein fester Veröffentlichungsrhythmus ist für viele Podcasts ein wichtiger Stabilitätsfaktor. Hörer*innen gewöhnen sich an bestimmte Tage und bauen diese Routine in ihren Alltag ein. Wenn Ihr Podcast beispielsweise immer montags erscheint, entsteht mit der Zeit eine klare Erwartungshaltung. Wird eine Folge ohne Ankündigung ausgesetzt, kann dies bei Stammhörer*innen Verwirrung oder sogar Enttäuschung auslösen. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, Feiertage nicht automatisch als Grund für eine Unterbrechung zu betrachten, sondern bewusst zu prüfen, welche Wirkung eine Abweichung hätte.
Gerade für Podcasts, die noch im Aufbau sind, kann Kontinuität entscheidend sein. Jeder veröffentlichte Inhalt zahlt langfristig auf Ihre Sichtbarkeit ein – unabhängig davon, ob die Episode exakt am Erscheinungstag oder erst einige Tage später gehört wird.
Wie sich das Hörverhalten an Feiertagen verändern kann
An Feiertagen verändert sich der Tagesablauf vieler Menschen. Weniger Arbeit, mehr soziale Termine, Reisen oder bewusste Erholung können dazu führen, dass weniger Zeit für Podcasts bleibt. Gleichzeitig entstehen neue Hörsituationen: lange Autofahrten, Spaziergänge, Zeit auf dem Sofa oder im Garten sind typische Gelegenheiten, in denen Podcasts konsumiert werden.
Für Ihre Planung bedeutet das: Es ist weniger entscheidend, ob „mehr“ oder „weniger“ gehört wird, sondern wie gut Ihr Inhalt in diese veränderte Situation passt. Leichte, inspirierende oder unterhaltende Formate harmonieren häufig besser mit Feiertagsstimmung als sehr dichte, komplexe oder stressige Inhalte. Das heißt nicht, dass Sie Ihre Themen grundsätzlich ändern müssen, aber Sie können Ihre Episoden bewusst an die Situation anpassen.
Wann es sinnvoll ist, die Episode wie geplant zu veröffentlichen
Wenn Ihr Podcast ein zeitloses Thema behandelt, etwa Bildung, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung oder Storytelling, spricht vieles dafür, auch an Feiertagen zu veröffentlichen. Diese Inhalte sind nicht an einen konkreten Tag gebunden und werden oft ohnehin zeitversetzt gehört. Das bedeutet: Selbst wenn eine Episode am Feiertag weniger Abrufe hat, wird sie in den Folgetagen und -wochen weiter konsumiert.
Auch wenn Sie bereits eine sehr verlässliche Struktur aufgebaut haben, ist es meist sinnvoll, diese beizubehalten. Ihr Podcast wirkt dadurch stabil, professionell und planbar. Besonders bei wöchentlichen Formaten zahlt sich diese Verlässlichkeit langfristig stärker aus als kurzfristige Schwankungen in den Downloadzahlen.
Wann eine bewusste Pause sinnvoll sein kann
Es gibt Situationen, in denen eine geplante Pause an Feiertagen durchaus strategisch sein kann. Dazu zählen vor allem Formate mit starkem Nachrichten- oder Aktualitätsbezug. Wenn Sie wissen, dass Ihre Themen an einem bestimmten Feiertag kaum Relevanz haben oder Ihre Zielgruppe faktisch nicht erreichbar ist, kann eine Verschiebung sinnvoll sein.
Wichtig ist dabei die Kommunikation. Eine kurze Information in der vorherigen Episode oder in den Shownotes, dass die nächste Folge ausnahmsweise später erscheint, wirkt professionell und schafft Transparenz. Eine unangekündigte Pause hingegen kann schnell als Unzuverlässigkeit wahrgenommen werden.
Wie Sie Feiertage sinnvoll in Ihre Redaktionsplanung einbauen
Statt Feiertage als Störfaktor zu betrachten, können Sie diese aktiv in Ihre Planung integrieren. Eine einfache Möglichkeit ist, frühzeitig in Ihrem Redaktionskalender zu markieren, auf welche Veröffentlichungstage Feiertage fallen. So können Sie im Voraus entscheiden, ob Sie regulär veröffentlichen, eine spezielle Folge planen oder bewusst pausieren möchten.
Eine bewährte Strategie für viele Podcast-Produzent*innen ist die Produktion von sogenannten „Evergreen“-Episoden. Diese zeitlosen Inhalte lassen sich gut vorproduzieren und eignen sich besonders für Feiertage, an denen Sie selbst vielleicht weniger arbeiten möchten, Ihr Podcast aber weiterhin regelmäßig erscheinen soll.
Kleine inhaltliche Anpassungen mit großer Wirkung
Sie müssen Ihre komplette Episode nicht umgestalten, um sie feiertagstauglich zu machen. Oft reicht es aus, den Feiertag kurz im Intro zu erwähnen oder den Kontext aufzugreifen. Ein einleitender Satz, der die Episode in den besonderen Tagesrahmen einbettet, erzeugt Nähe und Wertschätzung gegenüber Ihrer Hörerschaft.
Auch Ihre begleitende Kommunikation kann angepasst werden. Newsletter-Texte oder Social-Media-Posts können den Feiertag aufgreifen, ohne aufdringlich zu wirken. Dadurch fühlt sich Ihre Veröffentlichung weniger „mechanisch“ an und mehr wie ein bewusst gesetzter Bestandteil des Tages.
Fazit: Konsistenz schlägt Perfektion
Für Podcast-Produzent*innen ist die Entscheidung, an Feiertagen zu veröffentlichen, vor allem eine Frage der Strategie und weniger eine Frage von richtig oder falsch. Wenn der Feiertag in Ihren regulären Rhythmus fällt, spricht vieles dafür, die Episode erscheinen zu lassen – insbesondere dann, wenn Ihr Format auf langfristige Bindung und Verlässlichkeit ausgelegt ist.
Wichtiger als die perfekte Tageswahl ist die bewusste Planung. Wenn Sie Feiertage als festen Bestandteil Ihrer Redaktionsarbeit ansehen und nicht als Ausnahmezustand, gewinnen Sie langfristig an Klarheit, Struktur und Professionalität. Genau diese Verlässlichkeit ist es, die Ihre Hörer*innen schätzen – unabhängig davon, ob sie Ihre Episode am Feiertag selbst oder erst einige Tage später anhören.